
Online-Marktplatz Aar-Einrich
Der Online-Marktplatz Aar-Einrich ist die digitale Plattform für Händler, Dienstleister und Unternehmen der ländlich geprägten Region Aar-Einrich in Rheinland-Pfalz.
Der Online-Marktplatz Aar-Einrich ist die digitale Plattform für Händler, Dienstleister und Unternehmen der ländlich geprägten Region Aar-Einrich in Rheinland-Pfalz.
Unser Ziel ist es, Kinder während der Schulschließungen und über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr mit ehrenamtlichen Mentoren bei Schulaufgaben und dem Bezug zur deutschen Sprache tatkräftig zu unterstützen. Denn die Lücken, die sich durch die Schulschließungen aufgetan haben, werden weiter fortbestand halten und die SchülerInnen unserer Zielgruppe werden stets benachteiligt bleiben.
Die Spenden gehen an verschiedene gemeinnützige Organisationen, die auf lokaler und internationaler Ebene aktive Hilfe leisten, um die Auswirkungen der Corona-Krise zu begrenzen.
Eine digitale Guthabenkarte für den steuerfreien Sachbezug bindet Kaufkraft in der eigenen Stadt.
Nachhaltige Transformation, partizipative Stadtentwicklung und resiliente Nachbarschaften
Unser Ziel ist es, die Perspektiven für Menschen mit schwer behandelbaren Infektionserkrankungen wie Covid-19 mit Hilfe von Spenderpräparaten wie z.B. Hyperimmunglobulinen zu verbessern.
Deutschland Forstet Auf ist eine notwendige Initiative gegen die Klimakrise und für den Wald, für die Zukunft. Aber genauso für die Menschen im Hier und Jetzt.
Wir werden mit der DAS B-CARD zum inoffiziellen Zahlungsmittel Berlins und Brandenburgs und unterstützen den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und Kultur.
Der Creative Hub Bremen ist ein Ort, an dem Ideen, Projekte und Start-Ups mietfrei und mit kostenloser Beratung an der Umsetzung ihrer Ideen arbeiten können.
Regional, saisonal, nachhaltig und fair Genießen in der Lausitz
Geflüchtete in Deutschland helfen ihren neuen Mitbürger*innen durch die Coronakrise
Wir wollen Gemeinden vor Ort, die nicht immer über alle technischen Mittel verfügen, auch digital Gehör verschaffen.
MEAT ONCE A WEEK ist eine Initiative um unseren täglichen Fleischkonsum zu reduzieren.
Community-Inhaber wie Vereine, Medien und Unternehmen können in und über die Krise hinaus unsere Plattform für sich nutzen, um Powerbotschaften in die Welt zu tragen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Im Dorf ist was los, nur du weißt nichts davon. Was wenn das Internet regional wäre? Lasst uns regionale Kommunikation zum Alltag machen!
bring-together ist eine Matching-Plattform und ein soziales Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen und Leben.
Durch die Krise ist neben allem Unschönem gleichzeitig das gesellschaftliche Bedürfnis nach Solidarität gewachsen. Darauf wollen wir nachhaltig aufbauen.
Auf dieser Plattform werden Hilfsuchende und Hilfebietende zusammengebracht.
Ein Wendeposter, das zeigt, ob „Hilfe benötigt“ oder „Hilfe gegeben“ wird.
Wir begleiten junge Menschen und zeigen ihnen was in ihnen steckt.
Austausch, Vernetzung und Kooperation im ländlichen Raum trotz Coronavirus
Eine breite gesellschaftliche Bewegung, die ehemalige Pflegekräfte anspricht und kurzfristig und unbürokratisch mit suchenden Einrichtungen zusammenbringt
hey steht für eine liebevollere Welt während und nach der Krise.
Berliner Wohltätigkeitsorganisation, die ein bundesweites Netzwerk engagierter Gastronomen umfasst
Zu Coronazeiten stehen systemkritische, gesellschaftliche Institutionen wie Krankenhäuser, Verwaltung oder Hilfsorganisationen vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig erleben wir eine Welle an Hilfsbereitschaft – sowohl von einzelnen
Auch in der Krise gibt es Bedarf und Raum für positive Veränderungen – für Männer und Frauen!
Die fLotte Berlin stellt kostenlos ausleihbare Lastenrädern in allen Berliner Bezirken bereit.
In der aktuellen Krisenzeit gibt es viele Menschen, denen es besonders schwer fällt, Besorgungen zu machen.
Mit DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin werdet Ihr, die Macher vor Ort, dabei unterstützt, ins Tun zu kommen.
Politik zum Anfassen e.V. macht Lust auf Demokratie.
Welche Lösungen bietet die Digitalisierung für die Probleme ländlicher Regionen? Dies testen das Fraunhofer-Institut IESE und Rheinland-Pfalz mit dem Projekt Digitale Dörfer.
beyondcrisis – Zeit für neue Lösungen
Stefan Volovinis
Leitung Kommunikation, Deutschland – Land der Ideen
Tel.: +49 30 – 206 459 – 160
(Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr)
info@beyond-crisis.de