Europa im Blick: Wir wollen Bildungshungrigen durch die Krise helfen, indem wir eine kostenfreie und digitale Ringvorlesung zu vielfältigen „European Studies“-Themen anbieten. Ein Lernangebot für Jede und Jeden in Zeiten eingeschränkter Mobilität.
Das Freie Universität Berlin European Studies Program (FU-BEST) bietet erstmals einen öffentlich zugänglichen digitalen Ausschnitt aus seinem interdisziplinären Kursangebot: zwölf englischsprachige Vorträge zu aktuellen Fragen der „European Studies“ sowie drei interaktive Live-Unterrichtseinheiten in „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF).
Im Rahmen einer kostenfreien digitalen Ringvorlesung ermöglicht FU-BEST von September bis Dezember 2020 Einblicke in Fächer wie: Geschichte, Literatur, Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft, Architektur, Umweltforschung und Deutsch. Grund für das Erstellen eines öffentlichen Angebots ist die aufgrund der Coronavirus-Pandemie eingeschränkte Studierendenmobilität.
Die Ringvorlesung spricht wichtige übergreifende Fragestellungen unserer „European Studies“-Kurse an und betrachtet diese aus verschiedenen disziplinären Perspektiven bzw. auf unterschiedlichen Sprachniveaus. Die Dozierenden stellen in ihren 45-minütigen Präsentationen möglichst viel Bezug zum speziellen Studienort Berlin her: beispielsweise durch Nutzung von anschaulichem Foto- und Filmmaterial, Verweise auf Berliner oder deutsche Institutionen sowie vorhandene Artefakte, Exkursionsbeispiele, etc.
Die Fachkurs-Sessions werden zuvor aufgezeichnet, die DaF-Sessions finden live online statt. All dies ist offen für „virtuelle Studiengäste“ aus Deutschland und aller Welt. Die Aufzeichnungen der Vorlesungsreihe lassen gänzlich neue Teilnehmergruppen von der Programmexpertise profitieren. Auch zukünftig – wenn wir wieder internationale Studierende vor Ort begrüßen – bleibt das Schnupperangebot online erhalten. Interessierte können sich auf diese Weise einen realistischen Eindruck vom Programm machen und ihre Entscheidung für eine Auslandsstudienerfahrung bei uns auf eine solide Basis stellen. Dies trägt zur Attraktivität des Studienstandorts Berlin und Deutschlands – auch in Krisenzeiten – bei.
Gleichzeitig bietet diese Vorlesungsreihe allen internationalen Studierenden, deren Traum von einem Auslandssemester diesen Herbst zerplatzt ist, die Gelegenheit, diesen Traum nicht komplett ad acta zu legen. Das Online-Angebot von FU-BEST kann helfen, den Kontakt nach Berlin zu halten und die Zeit bis zum nächstmöglichen Auslandsstudium mit geistigem und virtuellem Input zu überbrücken. So gelingt es, den kulturellen und intellektuellen Austausch über staatliche Grenzen und zeitliche Hindernisse hinweg aufrecht zu erhalten – um die Studierenden und mit ihnen ein wertvolles Potential an jungen und hochmotivierten hellen Köpfen zu einem späteren Zeitpunkt in Deutschland begrüßen zu können. Davon profitiert Deutschland nach der Krise, und es ist dies auch ein psychologisch wichtiges, positives Zeichen seitens einer deutschen Universität für internationale Gaststudierende – in diesen emotional schwierigen und unsicheren Zeiten.
Ein bestärkendes Signal der Wertschätzung bedeutet diese öffentliche Ringvorlesung auch für die internationalen Partner der Freien Universität Berlin. Zusätzlich ermutigt das Online-Programm aber vor allem auch die FU-BEST-Lehrkräfte, denn viele Wissenschaftler*innen und Dozierende stehen aktuell einem Wegfall von Kursangeboten und intellektuellem Austausch gegenüber. Auch für sie ist die Krise eine finanzielle und psychologische Herausforderung – gleichzeitig bietet das Online-Format der FU-BEST-Ringvorlesung ihnen die Möglichkeit, neue Ansätze auszuprobieren, die Anwendung digitaler Medien zu festigen und die online-gestützte Lehre auszubauen.
Ebenso ist dies ein Angebot an alle anderen interessierten Menschen. Wer sich umorientieren oder sein Wissen ergänzen möchte oder einfach einmal auf Universitätsniveau in neue Themen hineinschnuppern will, ist hier herzlich willkommen. Gerade in Zeiten von Corona können dies Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen sein, die hier eine Chance auf ganz individuelle Weiterbildung sehen.
Durch diese Krise konnten wir plötzlich unseren Studierenden nicht mehr vor Ort Wissen über Berlin und Deutschland sowie kulturelle Eindrücke vom gesellschaftlichen Leben hier vermitteln und mit ihnen in den Austausch kommen. Dies hat uns klar gemacht, dass wir in Zukunft auch neue Formate anbieten müssen und unser Angebot zumindest um digitale Ergänzungen erweitern wollen, um auch in Krisenzeiten unserem Bildungsauftrag und dem Anspruch nachzukommen, einen Beitrag zu internationaler Verständigung zu leisten. Deshalb sind wir aktuell im Prozess, unsere Kurse auch als Blended-Learning-Angebote zu konzipieren, die sowohl räumlich als auch Zeitzonen-unabhängig absolviert werden können.
Darauf aufbauend wollen wir außerdem neue Kompaktformate zu übergreifenden Themen entwerfen, die als Studienergänzung persönliche und interkulturelle Kompetenzen vermitteln, die unsere Teilnehmer normalerweise während des Auslandsstudiums vor Ort erwerben würden und auch positiv in ihren Lebenslauf einfließen lassen könnten. All diese Angebote sollen Studierende zukünftig auch parallel zu ihrem Heimatstudium wählen können, um trotz möglicherweise längerfristigen Reisebehinderungen eine virtuelle Erfahrung von „study abroad“ mit all seinen bereichernden Aspekten machen zu können.
Wichtig ist uns bei allen Lehrinhalten der Bezug zu Berlin als kulturellem und historischem Ort. Die Ringvorlesung – und auch alle neuen Formate – bauen umfassend die Stadt, ihre Bewohner und ihre Geschichte ebenso wie gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge mit Deutschland und/oder Europa und ihren politischen, kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Besonderheiten ein.
Initiatoren und Kontakt
Freie Universität Berlin European Studies Program (FU-BEST)
Freie Universität Berlin
vertreten durch / represented by ERG Universitätsservice GmbH
Malteserstraße 74-100, Haus S
12249 Berlin
https://www.fu-berlin.de/en/sites/fubest/online