Ursprünglich wurde die mobile Arztpraxis für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum entwickelt. Zahlreiche unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten belegen mittlerweile, dass der DB Medibus ein hilfreiches Angebot für die gesamte Gesundheitsbranche ist. Der aktuelle Einsatz als Untersuchungslabor für die Forscher des RKI im Kampf gegen COVID-19 beweist einmal mehr die Universalität der mobilen, vernetzten Gesundheitsplattform DB Medibus und dass es eine Flotte dieser medizinischen Busse einfach braucht.
Zwei Medibusse waren für drei Wochen für das RKI in der Gemeinde Kupferzell, einem ehemaligen Corona-Hotspot in Baden-Württemberg im Einsatz. Seit dem 23. Juni 2020 sind zwei Medibusse in der Gemeinde Bad Feilnbach in Bayern im Einsatz und unterstützen die Forschenden dabei herauszufinden, wie verbreitet das SARS-Cov-2 vor Ort ist. Mit weiteren Fahrzeugen, die für zusätzliche Einsätze kurzfristig zur Verfügung stehen, kann flexibel auf neue Einsatzgebiete reagiert werden.
Der Medibus wird von der Bevölkerung als innovatives, mobiles Untersuchungslabor positiv wahrgenommen und kann zum Symbol für einen erfolgreichen Kampf Deutschlands gegen das Virus werden. Aktuell gibt es auch Anfragen aus dem Ausland, die mobile und vernetzte Gesundheitsplattform DB Medibus auch ausserhalb Deutschlands einzusetzen.
„Der Medibus wurde 2019 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet und ist ein unternehmensübergreifendes Gemeinschaftsprojekt, das insbesondere durch die Kompetenz und das Engagement unserer Partner Cisco Systems, VDL und A+ Videoclinic möglich wird”, sagen Felix Thielmann, Niederlassungsleiter SEV & Projektleiter DB Medibus, und Arndt Hecker, Business Development Deutsche Bahn Regio AG & Projektleiter DB Medibus.
Initiatoren und Kontakt
DB Regio AG
Stephensonstraße 1
60326 Frankfurt am Main
www.dbregio.de/db_regio/view/bus/medibus/db-medibus.shtml