Informationen in Leichter Sprache zum Thema Corona entstanden in der Zeit der Krise nur sehr langsam und nicht am Bedarf der Zielgruppe orientiert. Bis zum April 2020 gab es fast keine zielgruppengerechte Information, obwohl die Dichte und Geschwindigkeit der Informationen so hoch war wie nie vorher. Eine Personengruppe von geschätzt 10 Millionen Menschen konnten sich so nicht auf eine für sie verständliche Art und Weise über das aktuelle Geschehen in der Corona-Krise informieren, was im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Konsequenzen hätte haben können. Darum haben wir, gemeinsam mit Personen aus der Zielgruppe, eine Task Force zum Thema Corona und Leichte Sprache gegründet, um diesen Bedarf zu decken und eine möglichst schnelle, umfassende und an bestehenden Fragen orientierte Informationsgrundlage zu bieten. Aus diesem Grund ist die Website www.corona-leichte-sprache.de entstanden. Um sicherzustellen, dass alle Informationen auch wissenschaftlich korrekt sind, gab es einen engmaschigen Austausch mit Mediziner*innen, Biolog*innen und anderen Fachleuten.
Die Seite wird weitergeführt, aktualisiert und gepflegt. Vor allem das Glossar mit Fachbegriffen wächst stetig. Im Moment gibt es viele Unsicherheiten, was die aktuelle Lockerung der Regeln betrifft. Es gibt regelmäßige Anfragen zu verschiedenen Themen, Abstandsregeln beim Autofahren, Sommerurlaub und Bestimmungen beim Reisen oder die Öffnung von Werkstätten und anderen Arbeitsplätzen. Wir versuchen, hier das erforderliche Wissen zu liefern, um den Personen aus der Zielgruppe der Leichten Sprache einen verantwortungsvollen, selbstbestimmten Umgang mit der aktuellen Situation und der eigenen Gesundheit zu ermöglichen.
Initiatoren und Kontakt
Leichte Sprache simultan
Anne Leichtfuß
info@leichte-sprache-simultan.de
www.corona-leichte-sprache.de